Chronik der Feuerwehrjugend Thalsdorf Ein Anliegen einer jeden Feuerwehr ist es genügend Nachwuchs heranzubilden. Ein Weg dazu, junge Menschen frühzeitig für die Anliegen der Feuerwehr motivieren zu können, führt über die Jungfeuerwehr. Das war auch der Grund für die Gründung der Thalsdorfer Jungeuerwehr im Juli 1986. LM Gerhard Wieser übernahm die Ausbildung der jungen Feuerwehrmänner. Die Familie Hude änderte ausgediente Einsatzuniformen der aktiven Feuerwehrmänner für die neu gegründete Jungfeuerwehr um. |
1986 |
Gründung
der Jungfeuerwehr Thalsdorf 1986.
|
1992 |
Im Jahr 1992 war die Jungfeuerwehr auf 14 Mann im Alter von 8 bis 14 Jahren angewachsen und wurde nun von FM Michael Regenfelder betreut und trainiert. Neben der Ausbildung am Gerät und Schulungen gab es natürlich auch Nachmittage mit Programm für die Jungfeuerwehrmänner, wie etwa Kinobesuche oder Gokart-Rennen. Auch an zahlreichen Turnieren wurde teilgenommen, wobei sich unsere Youngsters immer hervorragend schlugen.
|
||||
|
Feuerwehrjugend-Wettkampf 1992 in Launsdorf... |
|||
... 1994 in Brückl
|
|
Jungfeuerwehr 1992 beim 100jährigen Jubiäum der FF-Thalsdorf.
|
Teilnahme an der Aktion "die Kleine Zeitung sucht den schönsten Schneemann Kärntens"
|
|||
1996 |
||||
|
Im Jahr 1996 übergab FM Michael Regenfelder eine gut ausgebildete Gruppe an LM Robert Pichler, welcher diesen Weg weiterging. Im selben Jahr konnte auch das 10-jährige Jubiläum der Jungfeuerwehr Thalsdorf gefeiert werden. In erfolgreichen Schauübungen wurde unter regem Interesse die Arbeit und der hohe Ausbildungsstand der St.Georgener Bevölkerung dargeboten.
|
|
Bei
der Jahreshauptversammlung 1998 konnte eine Gruppe von 6 Mann in den Aktivstand übernommen werden |
1999-2000 | |
So
erfreulich ein solches Ereignis für den Aktivstand ist, für die
Jungfeuerwehr bedeutete es eine Minimierung des Mannschaftsstandes und
Einschränkung des Übungsbetriebes.
Von
Februar 1999 bis November 2000 führte LM Rudolf Hillebrand die
Jungfeuerwehr, er musste aber aus beruflichen Gründen die Führung
an LM Eduard Funder abgeben.
|
|
|
2002 mit einem Mannschaftsstand von 10 Mann. |
2001 | |
Im Sommer 2001 machte die Jugend ein Zeltlager bei der ehemaligen Motocross Strecke in Niederosterwitz, wo Wanderungen, Spiele und viele kameradschaftliche Aktivitäten gemacht wurden. |
|
2002 | |
Im
Februar 2002 nahm die FF-Jugend am Feuerwehrschirennen auf der Simonhöhe
teil und belegte sogar den ersten Platz in einer Alterskategorie. |
|
Im August 2002 nahm die FF Jugend an den 125-Jahr-Feierlichkeiten bei der FF-Strassburg mit unseren Oldtimer den Steyr teil. Ab diesem Zeitpunkt wird Feuerwehrjugend-Beauftgter Funder Edi von den beiden Jugendbetreuern OFM Lassnig Martin und FM Rabitsch Michael untersützt. |
|
Die Jungfeuerwehr wird natürlich auch laufend von den aktiven Kameraden mit eingebunden, so feierte man z.b. den Jahresausklang 2002 mit einer gemeinsamen Weihnachtsfeier im Schloss St. Georgen. Natürlich kommt auch das Kameradschaftliche nicht zu kurz. So z.B. das große traditionelle Zeltlager mit Natur-Romantik, welches einmal im Jahr über ein Wochenende abgehalten wird. Mit Jahresende 2002 konnte die FF-Jugend einen Mitgliederstand von 14 Burschen verzeichnen. |
2003 |
Die
Kommandantschaft der FF-Thalsdorf begrüßte die gesetzliche
Verankerung der Jungfeuerwehr durch den Kärntner Landesfeuerwehrverband und die Neuregelung der
Ausbildung in der Jungfeuerwehr bzw. bei den Probefeuerwehrmännern. Damit standen für 2003 in der Ausbildung, Schulung und Jugendleistungsbeweben
Änderungen ins Haus. Im Oktober besuchten der Ortskommandant Robert Pichler und die Gruppenkommandanten
Funder Edi |
So
konnten bereits 2003 bei der Jahreshauptversammlung 15 Jungfeuerwehrmänner
offiziell angelobt und ihnen ihre Feuerwehrpässe ausgehändigt werden. |
|
Der Mitgliederstand
konnte im Jahr 2003 von 15 auf 17 Burschen erhöht werden. Die FF-Jugend nahm
beim jährlichen Abschnittsschirennen auf der Simonhöhe teil, wo die Jugendmitglieder Reichhold Hubert jun. den 2.Platz und Sacherer
Paul den 3.Platz erreichen konnten. |
In diesem Jahr besuchte
erstmals die FF-Jugend die Landesleistungsbewerbe in Bleiburg, um sich neue Inputs für die nächsten Jahre als Teilnehmer zu
holen. Der Nachmittag wurde mit einem Besuch in der Griffner Höhle und mit
diversen anderen Vergnügungen beendet. |
Das Rote Kreuz St.
Veit wurde durch die Jugend der Feuerwehr, die als Verletztendarsteller fungierten,
bei der Bezirksübung des Roten Kreuzes unterstützt. Annahme: Discobrand im alten Bräuhaus. |
. |
Gemeinsames Zeltlager mit der Feuerwehrjugend im Moos bei Fiming |
Zum Jahresende gemeinsame Weihnachtsfeier mit der Kameradschaft mit Krippenspiel. |
|
2004 | ||
Im Februar 2004 nahm die FF-Jugend beim alljährlichen Schitag auf der Hochrindl gemeinsam mit den Kameraden der Aktiven Feuerwehr teil. |
||
In
diesem Jahr wurde durch den Feuerwehrverband der Bestand der Feuerwehrjugend
gesetzlich geregelt und gefördert. Es gab nun die Möglichkeit, Mitglieder im Alter zwischen 10 und
15 Jahren in die Feuerwehrjugend aufzunehmen. Erprobungen, Wissenstest und Leistungsbewerbe werden nun fixer Bestandteil.
Durch die Installation von Leistungsbewerben fertigte aufgrund der hohen
Anschaffungskosten die FF-Jugend eigene Bewerbsgeräte für die Übungen auf der Bewerbsbahn an,
um schlagkräftig mit den Mitbewerbern mithalten zu können. |
||
Kennenlernen
der Gerätschaften bei einer Übung |
||
Im
August wurde erstmals ein 3 tägiges Zeltlager außerhalb der
Gemeinde in Grua/Psein nähe Pisweg beim Anwesen Sacherer abgehalten. Dabei wurden viele Spiele und Aktivitäten zur Förderung der
Kameradschaft gemacht. |
||
Die
FF-Jugend nahm beim Kirchtags Umzug „Peter und Paul“ in
St. Peter teil. Als große Herausforderung für die Jugendbetreuer gestaltete
sich die erste Teilnahme beim Wiesenmarktumzug in St. Veit, wo für das erfolgreiche Jahr die Jugend mit Tickets aus der Kameradschaftskasse
belohnt wurden. |
||
![]() |
||
Teilnahme am Wiesenmarkt-Eröffnungsumzug |
||
Während dem Jahr 2004 konnten Grojer Andreas und Grojer Michael, zwei Mitglieder der Jugend in den aktiven Stand übernommen werden. |
||
2005 |
Im April 2005 nahm die Feuerwehrjugend gemeinsam mit der Jugend der FF-Zweikirchen beim Sicherheitstag der FF-St.Veit teil und konnten somit auch den Erwachsenen einen perfekten Löschangriff zeigen.
|
Die Minis zeigten
auch bei der Rüsthausweihe der Feuerwehr Thalsdorf ihr Können
mit einem schlagkräftigen Löschangriff auf ein brennendes Objekt im Hof von Reichhold Karl
Heinz. Unser Jugendbetreuer Lassnig Martin heiratete, was auch die FF-Jugend
zur Teilnahme an den Feierlichkeiten veranlaßte. Auch dieses Jahr verschlug es die FF-Jugend zum alljährlichen Zeltlager nach Grua/Psein. |
Erstmals
nahmen wir am Einzelleistungsbewerb in Deinsdorf mit 10 Mitgliedern
teil. Dabei konnten Janz Michael den 5.Platz in der Kategorie Bronze B und Moser Robin den
14.Platz in der Kategorie Bronze A erreichen. |
Weiters
nahm die FF-Jugend am Geschicklichkeitsbewerb in Launsdorf teil und
erreichte dabei in der Mannschaftwertung den 4.Platz. |
Im Jahr 2005 nahm die FF-Jugend am jährlichen Wiesenmarktumzug mit dem Steyr teil. Die Weihnachtsfeier mit der gesamten Kameradschaft rundete das Jahr ab. Das Jahr 2005 wird mit einen Mitgliederstand von 18 Burschen beendet. |
2006 |
||
20 Jahre ist die Feuerwehrjungend Thalsdorf im Jahre 2006 mittlerweile "jung". | ||
Ein herzliches Dankeschön gilt unseren in der Vergangenheit tätig gewesenen und an unsere aktuellen Jungendbeauftragten: Mit dem Abschnittsschirennen auf der Simonhöhe im Februar startetet man das neue arbeitsintensive Jahr. Die Feuerwehrjugend machte im Sommer eine Exkursion zum Wörthersee mit einer lustigen Schiffsfahrt und anschließendem Badeausflug im Strandbad Pörtschach.
|
||
Das
Jahr 2006 verging sehr rasch aufgrund der intensiven Vorbereitungen
zum zweiten Einzelleistungsbewerb. Der Bewerb fand in der Schiarena Möltschach statt, wobei Pfennich
Stefan im Einzelbewerb den hervorragenden 4.Platz erreichen konnte.
Die FF-Jugend nahm insgesamt mit 9 Mann am Bewerb teil. Das Erreichen
der guten Plätze wurde in den laufenden Jahren durch die steigende
Anzahl der Konkurrenten wesentlich schwieriger. |
||
|
||
Im Herbst war es endlich soweit. Man durften das erlernte Wissen den Prüfern in Bad St.Leonhard mitteilen. 10 Jugendliche konnten den ersten Wissenstest erfolgreich absolvieren. Das positive Abschneiden konnte durch die vorherige Erprobung durch Kdt. Robert Pichler erzielt werden. |
||
![]() |
2007 |
In diesem Jahr erreichten die Feuerwehrjungend mit 24 Jungfeuerwehrmitgliedern den Höchsstand in der Geschichte der FF-Thalsdorf. Dieses Jahr zeichnete sich auch durch zwei Hochzeiten unserer Kameraden aus, wo die Feuerwehrjugend auch mitwirkte. |
Die
Feuerwehrjugend konnte durch den hohen Mannschaftsstand das erste Mal
bei den Gruppenleistungsbewerben in Villach/Lind teilnehmen und erreichte den hervorragenden 8. Platz
von 29 teilnehmenden Gruppen. Durch diese gute Platzierung konnte sich die Jugend erstmals Bezirksmeister
in Gruppenbewerb Bronze nennen. |
![]() |
Am 07. September nahm die Feuerwehrjugend an der Stadioneröffnung in Klagenfurt teil, wo Österreich gegen Japan spielte. |
Zwei Tage später absolvierte unsere Gruppe erfolgreich den Einzelbewerb in Sachsenburg mit 5 Mann. Im Herbst nahm die Jugend an weiteren Veranstaltungen teil wie Wiesenmarkt Umzug, Kriegerdenkmalfeier und Wissenstest in St.Stefan/Gailtal , bei dem in der Kategorie Bronze und Silber 9 Jugendlichen zu einer Wissensprüfung antraten.
|
![]() |
||
Der Ausklang des Jahres wurde bei der Weihnachtsfeier beim GH Schumi gefeiert. |
2008 | ||
Erstmals nahm die Feuerwehrjugend an mehreren Monatsübungen mit der aktiven Mannschaft teil, wo ein gegenseitiger Wissensaustausch stattfand.Weiteres Highlight war die erstmalige Aufnahme von zwei weiblichen Feuerwehrjugendmitgliedern, Melanie Werginz und Melanie Fischer. Ein weiteres Mal zog es die Feuerwehrjugend ins Fußballstadion zum Wörthersee, wo wir beim Bundesligaspiel, FC Kärnten gegen Ried, zusahen. Am 27.04 unterstützen wir das Rote Kreuz als Verletztendarsteller bei ihrer großen Bezirksübung mit 13 Opfern. Als Belohnung für die Anstrengung fuhr die Gruppe zur Mostblütenwanderung in das Granitztal. Der diesjährige Leistungsbewerb fand in Dellach/Drau am 13. Juli statt, wobei die FF-Jugend mit einem Bus samt Fanclub anreiste. Der Leistungsbewerb musste aber wegen Schlechtwetters auf einen anderen Termin verschoben werden, wo die Jugend jeweils den 7. Platz in den Gruppenbewerben Bronze und Silber erreichte. Das Zeltlager fand erstmals in Mail beim Fahrtechnikzentrum des Öamtc statt. Die Aktivitäten gliederten sich in eine Wanderung nach Meiselding, einem GoKart Rennen und mehrere lustigen Spielen. Im Herbst absolvierte die Feuerwehrjugend als ganz Gruppe zu 9 Mann
den Wissenstest in der Kategorie Gold in Kühnsdorf. Die Thalsdorfer
FF-Jugend war somit die erste Feuerwehrjugend im Bezirk, welche eine
ganze Gruppe aus einer Feuerwehr im Wissenstest Gold stellen konnte.
Alle 14 Teilnehmer bestanden den Wissenstest mit Bravour. |
||
|
||
Die abschließende Weihnachtsfeier wurde beim GH Schumi mit der gesamten Kameradschaft gefeiert. Das Weihnachtsspiel wurde gemeinsam mit den Patinen der Feuerwehr und der Jugend organisiert. |
2009 |
Das neue Jahr begann sehr erfolgreich beim Abschnittsschirennen auf der Hochrindl mit guten 1., 2.und 3.Plätzen, den Großteil der Platzierungen holten sich die Mitglieder der Familie Reichhold. Dabei konnte die Gesamtwertung für die Feuerwehr Thalsdorf entschieden werden. |
![]() |
Dank einer Einladung unseres Bürgermeisters durfte die Feuerwehrjugend einen Kinobesuch
in der Cinecity genießen. Einen Höhepunkt bildete die Fahrzeugweihe des neuen KLF-A im Stift St.Georgen/Lgs. Dabei zeigte unsere Jugend ihr Können mit einer kleinen Leistungsschau. Am 06. Juni fand am Längsee der große Sicherheitstag statt, wobei die Thalsdorfer FF-Jugend gemeinsam mit der Jugend der FF-Launsdorf einen Löschangriff bei strömenden Regen gekonnt vorführte. Ende Juni konnte man sich neuerlich beim Leistungsbewerb in Gmünd unser Können beweisen und hatte die beste Laufzeit, jedoch mehrere Fehlerpunkte verhinderten eine bessere Platzierung als Platz 7 in Silber und Platz 8 in Bronze. Das erste Bezirkszeltlager im Labongraben nähe Burg Hochosterwitz
wurde von der FF-Launsdorf veranstaltet. |
![]() |
|
Betreuer Lassnig Martin scheidet in diesem Jahr aus der Feuerwehr aus, der Betreuerstab wird durch Moser Lukas und Kuntsche Peter verstärkt. |
2010 | ||
Im Mai trat die Gruppe der FF-Jugend beim Bezirksleistungsbewerb
in Feldkirchen zur Vorbereitung auf den Landesbewerb an. Dabei trat die FF-Thalsdorf, das erste Mal mit einer Jugendfeuerwehrfrau
in der Gruppe, Fischer Melanie, beim Wettkampf an. Einen Monat später schlug sich die Jugend sehr gut beim Landesbewerb
in Lavamünd und konnte den 20.Platz in Bronze und den 4.Platz in Silber erreichen. In den Einzelbewerben der Kategorie Silber erreichten die Jungfeuerwehrmänner
Krall Lukas den 20.,Platz und Funder Daniel den 23. Platz. Beim Teich in Lavamünd wurde die lange Wartezeit auf die Siegerehrung
durch einen genussvollen Badespaß verkürzt.
Ende
Juli wurde das traditionelle Zeltlager in Drasendorf im Arial der Familie
Werginz, Bereich Drasendorf aufgebaut. Das Zelteln gefiel der Jugend
so gut, dass keiner nach dem zweiten Tag abreisen wollte. |
||
|
||
Zur 90Jahr Feier des 10.Oktobers durfte die FF-Thalsdorf auch nicht fehlen. Die FF-Jugend nahm mit einigen aktiven Kameraden beim großen Umzug in Klagenfurt teil. Weiters nahm die FF-Jugend beim diesjährigen Wiesenmarktumzug teil. |
||
![]() |
||
Um den Silvesterausklang mit einer Schneeburg feiern zu können, baute die FF-Jugend eine große Schneeburg vor dem Rüsthaus.
|
||
Das
Jahr 2010 wurde mit einem lachenden und einem weinenden Auge
abgeschlossen. 7 Kameraden verließen unsere Jugendgruppe im Laufe des Jahres
und wurden in den Aktivstand der Feuerwehr aufgenommen. Übrig blieben
nur mehr zwölf Mitglieder die ab sofort den harten Kern der Jugend
bildeten. |
||
|
2011 |
Das Jahr begann mit einer Flurreinigung der Gemeinde St.Georgen. Dabei konnten über eine halbe Tonne Unrat gesammelt werden. Dieser Einsatz wurde vom Bürgermeister mit einem Kinobesuch belohnt. Bei den Landesleistungsbewerben in Moosburg konnte die Jugend leider durch viele Fehler die Platzierung aus den Bezirksleistungsbewerben nicht bestätigen.
|
![]() |
Auf der Burg Hochosterwitz spielten wir nicht Ritter, sondern unterstützten das Rote Kreuz als Verletztendarsteller bei ihrem großen Landesleistungsbewerb mit 7 Jugendlichen. |
Ende Mai fand der Bezirksleistungsbewerb in Ferndorf statt. Beim Einzelbewerb konnte der gute 3.Platz durch Werginz Melanie erreicht werden. In den Gruppen erreichten wir den 6.ten und den 9.ten Platz, was eine gute Ausgangsbasis für den weiteren Landesbewerb war. |
![]() |
Bei den Landesleistungsbewerben in Moosburg konnte die Jugend leider durch viele blöde Fehler die Platzierung aus den Bezirksleistungsbewerben nicht bestätigen. Das erste Landesjugendzeltlager wurde vom Bezirk St.Veit mit dem Motto Mittelalter im Zuge der Ritterfestspiele veranstaltet. Aufgrund des guten Teamgeistes konnte man bei den Ritterspielen das "goldene Schild zu Friesach" ergattern.. Einen große Aufwand stellte die Kreierung und Anfertigung eigener Mannschaftskostüme für dieses Zeltlager dar. Die Jugend wurde dabei durch Barbara Funder als Haus- und Hofschneiderin unterstützt.
|
![]() |
Im November trat die Feuerwehrjugend zu dem alljährlichen Wissenstest in Maria Rain mit 12 Mann, darunter 4xGold, 7xSilber und 1xBronze an. |
![]() |
Das sehr aktive Jahr 2011 wurde mit einem Kinobesuch und anschließender Verköstigung beim MC-Donald‘s abgeschlossen. In diesem Jahr konnten zwei Mitglieder in den aktiven Stand aufgenommen werden und der Mitgliederstand der Jugend schrumpfte auf 10 Jugendmitglieder. Durch seine vielen Tätigkeiten in anderen Vereinen konnte Kuntsche Peter seine Tätigkeit als Jugendbetreuer nicht mehr ausüben. |
|
2012 |
Das
neue Jahr startete man sehr rasant mit einer Ganztagsübung, die
von der Feuerwehr organisiert wurde. Dabei konnten alle Jugendmitglieder
teilnehmen. Die Übung wurde mit einem gemütlichen Beisammensein
am FTZ in Mail abgeschlossen. Gleich am Tag darauf wurde das 120 Jahre-Jubiläum der FF-Thalsdorf beim Georgsfest in St.Georgen mit einer Messe und anschließendem Fototermin gefeiert. Im Herbst wurde der anstrengende Wiesenmarktumzug und Wiesenmarktbesuch mit einer GoKart Runde in Mail von unseren Kommandanten belohnt. Das Jahr endete mit erfolgreichem Bestehen des Wissenstest in Sittersdorf in den Kategorien Bonze (Windbichler Alexander) und Silber (Werginz Melanie und Krall Lukas). Im Laufe dieses Jahres konnte man Neuzugänge verzeichnen, dabei nahm bereits ein Jugendmitglied beim Wissenstest teil und bestand ihn mit Erfolg. |
![]() |
Der Bezirksleistungsbewerb wurde im Mai in Gurnitz ausgetragen. Dabei konnte die Jugend in allen Disziplinen jeweils den 4.Platz erreichen.
|
Nachdem das Zeltlager im Vorjahr aufgrund der Lage und dem Programm sehr gut bei den Kids ankommen war, wurde das Zeltlager erneut beim See in Drasendorf wiederholt. |
![]() |
Im Herbst wurde der anstrengende Wiesenmarktumzug und Wiesenmarktbesuch mit einer GoKart Runde in Mail vom Kommandanten belohnt. Das Jahr endete mit erfolgreichem Bestehen des Wissenstest in Sittersdorf in den Kategorien Bonze (Windbichler Alexander) und Silber (Werginz Melanie und Krall Lukas). Im Laufe dieses Jahres konnte man 4 Neuzugänge verzeichnen, dabei nahm bereits ein Jugendmitglied beim Wissenstest teil und bestand ihn mit Erfolg. |
2013 |
Das neue Jahr begann bereits mit reelmäßigen Übungen im Rüsthaus trotz des Wetters (meist Schneefall). Im März nahmen auch mehrer Jugendmitglieder beim jährlichen Kameradschaftseisschießen bei GH-Joas teil. |
2014 |
Erstmalig
nahm die Feuerwehrjugend bei den Landesmeisterschaften gemeinsam mit
der Feuerwehrjugend der FF-Meiselding bei den Landesmeisterschaften
in Globasnitz teil. |
|
Die Einsatzbereitschaft und der Eifer unserer Ausbildner und unserer Jungs, sowie die Bereitschaft, viele Stunden für Ausbildung und Schulung zu opfern, ist aber nach wie vor ungebrochen. Möge dies auch in Zukunft so bleiben, mit der Unterstützung der Bevölkerung schaffen wir es sicher. |